Stark durch Theater

Seit dem Schuljahr 2024 / 25 ist die Grundschule Donaustauf Teil des Pilotprojekts „Stark durch Theater an der Grundschule“. Insgesamt sind 9 Grundschulen aus ganz Bayern beteiligt. Regelmäßige Treffen am ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München) mit den jeweiligen Vertretern haben das Ziel, einen Leitfaden zur Implementierung eines Schulprofils mit Schwerpunkt Theater an Grundschulen zu erstellen. Dazu werden die Theaterprojekte und Ideen des szenischen Lernens an den Schulen dokumentiert.

Unsere Aufgabenbereiche haben drei Schwerpunkte:
- Theaterprojekte
- Szenisches Lernen
- Externe Partner
AG Theater Donaustauf
AG Theater Altenthann
Theaterspielen ist mehr als Texte auswendig lernen. Die Bandbreite der Theaterformen ist vielfältig. Neben dem Schauspiel gibt es z.B. Tanztheater, Clownstheater, Musiktheater, Figurentheater, Maskenspiel oder Schattentheater. Bei all diesen Formen geht es um Körperwahrnehmung und Körperausdruck.
Warming Ups
Kleine Theaterspiele machen den Kopf frei und stimmen den Körper auf das Theaterspielen ein. Sie tragen zur Identitätsentwicklung einer Gruppe bei und enthalten oft theaterästhetische Mittel, die sich die Kinder auf spielerische Weise aneignen. Spaß und Spielfreude stehen hier im Vordergrund.
Basics
Die Kinder lernen ästhetische Theatermittel in Bezug auf Raum, Zeit, Körper und Rolle kennen:
- Präsenz
- Gehen im Raum
- Freeze
- Standbild
- Formation
- Slow Motion
- Geste
- Spiegeln
- Cluster
Stückentwicklung
Ziel der AG Theater ist es, ein Stück auf die Beine zu stellen und dieses zu präsentieren. Ausgangspunkt kann dabei ein Bilderbuch, ein Wort, eine Stimmung, ein Ereignis oder Wünsche und Bedürfnisse der Kinder sein. Den Ausgangspunkt bilden oft Improvisationen zum Thema. Im gemeinsamen Austausch wird begutachtet, optimiert, reflektiert, verworfen und neu gestaltet. So entwickelt sich nach und nach ein Stück.

Die Methode des szenischen Lernens nutzt Theater- und Rollenspiele, um Lerninhalte lebendig und anschaulich zu vermitteln. Dadurch wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch wichtige soziale und emotionale Kompetenzen entwickelt. Durch Nachspielen und Darstellen werden abstrakte Inhalte greifbar und verständlich. Kinder können durch das Erleben und Ausprobieren ihr Wissen vertiefen und verankern. Das Spielen und Experimentieren in einem geschützten Raum schafft eine positive Lernatmosphäre. Szenisches Lernen bereichert den Unterricht auf vielfältige Weise.
Aktuelles rund ums Theater

Spontane Aufführung
Nachdem uns die OGTS spontan zu ihrer "offenen Bühne" eingeladen hatte, trat die Theatergruppe mit einer kleinen Tanzimprovisation mit den neu gestalteten Wollmarionetten auf.

Theaterbesuch der 3. und 4. Klassen
Am Mittwoch, den 28.05. besuchten die 3. und 4. Klassen das Theaterstück "Aali von Kanali" im Jungen Theater in Regensburg.

Kasperltheater
Die Klasse 2b erlebte ein unterhaltsames und witziges Kasperltheater, vorgetragen von Leopold, Lisa und Romy.

Theaterführung am Stadttheater Regensburg
Die beiden dritten Klassen besuchten am Montag, den 19.5. das Stadttheater Regensburg und durften dort einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Theatertage Oberpfalz
Die Klasse 3b durfte am 21.05.25 an den Theatertagen der Oberpfalz für Grund-, Mittel- und Förderschulen teilnehmen.

Angewandtes Improvisation - Ein Workshop
Das Lehrerkollegium erlebte einen abwechslungsreichen Nachmittag zum Thema "Angewandte Improvisation".